Vereinsnachrichten


(erstellt: 26.10.2025)

Mitgliederversammlung mit Vorstandswahl

Am 24.10.25 fand im Anschluss an den Vortrag die jährliche Mitgliedsversammlung des NWV Würzburg e.V. statt.

Den Mitgliedern wurde der Tätigkeitsbericht des Vorstandes vorgetragen. Ebenso der Kassenbericht und das Ergebnis der Kassenprüfung.

Der Arbeit des bisherigen Vorstandes wurde von der Versammlung die Entlastung erteilt.

Dr. Markus Burghardt hatte sich nicht mehr zur Wahl gestellt. Für ihn wurde Anne Krügl zur 2. Vorsitzenden gewählt. Die anderen Vorstandsmitglieder wurden im Amt bestätigt. Damit hat der NWV Würzburg e.V. zum ersten Mal seit seiner Gründung 1919 mehr weibliche Vorstandsmitglieder als männliche.

Berichte der Arbeitsgruppen dokumentierten die vielen Aktivitäten des NWV.

Der vorgeschlagenen 10.000 EUR Förderung für das Uni-Gedenk-Museum stimmte die Mitgliederversammlung zu, entsprechend NWV-Satzung §2.2:
"Dieser Vereinszweck soll verwirklicht werden insbesondere durch: [...] Ausstellungen im Sinne einer Wahrung des Anspruchs auf das im Jahr 1945 zerstörte „Fränkische Museum für Naturkunde“ in der Residenz"


(erstellt: 22.9.2025)

Der Abhandlungsband 59 ist erschienen

Titelblatt Band 59

Ein Themenband mit Aufsätzen über den Irtenberger Forst.

Das Inhaltsverzeichnis und die Möglichkeit zum Download finden Sie hier: Band 59

Gedruckte Exemplare können Sie zum Preis von 9,50 € in der Geschäftsstelle bestellen.


(erstellt: 27.7.2025)

Unser Ehrenmitglied Diethild Uhlich ist am 21.7.2025 verstorben

Foto: Diethild Uhlich 2017

Frau Uhlich hat die Ornithologische Arbeitsgemeinschaft Unterfranken im Naturwissenschaftlichen Verein mitbegründet. Sie hatte rund 200 Reviergesänge, die entsprechenden Subsongs und ähnlich viele Kontakt- und Warnrufe der Vögel im Gedächtnis parat. 1991 veröffentlichte sie zum ersten Mal eine systematische Darstellung der „Vogelwelt in Stadt und Landkreis Würzburg“ in Band 32 der Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins Würzburg. Diese Arbeit wurde mit vielen engagierten Beobachtern später weitergeführt und deckte am Ende den Zeitraum der 80er Jahre bis zum Ende des letzten Jahrhunderts ab. Um die Auswirkungen der Klimaveränderung auf die Vogelbestände beurteilen zu können, sind diese Aufzeichnungen von unschätzbarem Wert.

Sie wirkte im Naturschutzbeirat des Landratsamtes Würzburg und war Wissenschaftliche Beirätin der Ornithologischen Gesellschaft Bayern. 43 Jahre lang war sie die Schriftführerin des Naturwissenschaftlichen Vereins Würzburg. Dafür bekam Diethild Uhlich 2005 die Ehrenmitgliedschaft des Naturwissenschaftlichen Vereins verliehen.

2022 wurde ihr die Bayerische Staatsmedaille für besondere Verdienste um die Umwelt verliehen, mit der jedes Jahr nur 15 Personen ausgezeichnet werden. Hier ein Ausschnitt aus der Laudatio:

Liebe Frau Uhlich, die Geschichte der Würzburger Feldornithologie lässt sich nicht erzählen, ohne Ihren Namen zu nennen. Sie haben als erste die Vogelwelt in Stadt und Landkreis Würzburg kartiert.

  • Diese Daten lassen uns die Entwicklung der Vogelwelt mit absehbaren Trends und überraschenden Entwicklungen erfassen. So konnte man den verheerenden Einbruch beim Brutvogel-Bestand von Kiebitz, Flussregenpfeifer und Grauammer feststellen.
  • Wegen Ihrer großen Expertise wurden Sie 1999 zur Naturschutzbeirätin des Landratsamts Würzburg bestellt und unterstützten die Untere Naturschutzbehörde bis 2009 ehrenamtlich mit Ihren herausragenden Kenntnissen. Sie sind Mitglied im BN, dem LBV und in der Ornithologischen Gesellschaft Bayern.
  • Sie gaben Ihr Wissen schon lange vor Aufkommen der Vogelstimmen-Apps an Neueinsteiger weiter und organisierten Exkursionen und Vogelzählungen.

Wir werden sie in dankbarer Erinnerung behalten!

Hubert Schaller


(12.3.2025)

2023 angebrachte Fledermaus-Quartiersteine angenommen!

Zwergfledermäuse in einem Quartierstein

Im Kanaltunnel St.Burkard überwintert seit 2010 eine zunehmende Zahl von Zwergfledermäusen. Da der Tunnel wenig Verstecke aufweist, wurden im Herbst 2023 achtzehn Fledermaus-Quartiersteine angebracht, eine Kooperation von NWV Würzburg e.V. und Gartenamt der Stadt Würzburg.

Bei der ersten Kontrolle im Februar 2024 war der Erfolg noch bescheiden: Die Gesamtzahl der Tiere hat im Vergleich zum Vorjahr etwas abgenommen (37 statt 46), lediglich 4 Fledermäuse nutzten die Quartiersteine.

Ein völlig anderes Bild im Februar 2025: Die Zahl der sichtbaren Tiere hat sich zum Vorjahr verdreifacht (112 statt 37) und mehr als die Hälfte der Tiere (62) nutzten die Quartiersteine! Vermutlich kannten die neu dazugekommenen Tiere den Tunnel als Schwarmplatz im Herbst, mussten aber bisher wegen Mangel an Verstecken außerhalb überwintern. Oder sie ruhten in nicht einsehbaren Strukturen im Tunnel. Offensichtlich sind nun die neuen Quartiere im Kanaltunnel attraktiver als die bisher genutzten (unbekannten) Überwinterungsplätze. Ein wichtiges Element im Fledermausjahr ist damit langfristig gesichert, und trägt vermutlich zum weiteren Wachstum der Bestandszahlen bei.
Fledermausbestand Kanaltunnel (1987 bis 2025)

Auch Martin Heilig, Oberbürgermeister der Stadt Würzburg, betont bei seinem Besuch am Kanaltunnel die Bedeutung eines gesicherten Fledermausbestands: „Fledermäuse leisten einen unverzichtbaren Beitrag zum Gleichgewicht unseres Ökosystems und auch zur natürlichen Schädlingsbekämpfung. Deshalb freue ich mich, dass wir sie hier gemeinsam schützen!“

Martin Heilig und Klaus Wenger am Fledermauslehrpfad

Der Kanaltunnel auf instagram


(letzte Ergänzung: 8.9.2024)

Natursteckbriefe

Muster Natursteckbrief

So ein Lockdown hat manchmal auch sein Gutes: Um den Kontakt zu seinen Naturfreunden nicht abreißen zu lassen, hat unser Vorsitzender Dr. Dieter Mahsberg in seiner Fotokiste gekramt und regelmäßig Natursteckbriefe zusammengestellt, die er zunächst per Mail verbreitet hat. Dabei folgt er selbstgestellten Regeln: Eine DIN-A4-Seite, ein kurzer Fachtext über eine Tier- oder Pflanzenart, dazu schöne und aufschlussreiche Fotos.

Viele Beiträge stammen aus dem eigenen Garten, aber auch Reisemitbringsel wie das Dreizehenfaultier oder der Kakaobaum sind zu finden.

Um sie einem größeren Publikum zugänglich zu machen, haben wir sie hier auf dieser Homepage veröffentlicht. Es lohnt sich regelmäßig vorbeizuschauen, da sie passend zu der Jahreszeit ständig ergänzt werden