Unsere Veranstaltungen im Winter 2025/26

Hier können Sie den Programm-Flyer herunterladen:
Flyer Winter 25/26

Foto: Am Tag schlafende Katze
Foto: K. Wenger

Freitag, 24. Oktober 2025

Innere Uhren: Vom Mechanismus zur biologischen Bedeutung für Tier und Mensch

Vortrag

Prof. Dr. Christian Wegener
LS Neurobiologie & Genetik, Biozentrum, Universität Würzburg


Innere Uhren: Vom Mechanismus zur biologischen Bedeutung für Tier und Mensch

Alle Organismengruppen haben innere Uhren entwickelt, die ihnen erlauben, sich an rhythmische Prozesse in der Umwelt anzupassen. Im Vortrag werde ich eine kurze Einführung in den zellulär-molekularen Uhrmechanismus bei Insekten und Säugetieren geben und etwas über den Sitz dieser Uhren im Körper erzählen. Danach stelle ich anhand von kurzen Beispielen die medizinische Bedeutung der inneren Uhr beim Menschen vor, um dann die biologische Bedeutung der Inneren Uhr am Beispiel der zeitlichen Festlegung des Schlupfzeitpunkts bei verschiedenen Insektenarten zu diskutieren.

19.30 Uhr, Umweltstation der Stadt Würzburg, Nigglweg 5
Unkostenbeitrag 3 Euro. Mitglieder, Schüler und Studierende haben freien Eintritt.
Ab 21.00 Uhr: Mitgliederversammlung des NWV mit Neuwahlen des Vorstands.

Foto: Genadelte Käfersammlung
Foto: D. Mahsberg

Freitag, 5. Dezember 2025

Vom Naturalienkabinett zur Datenbank - Sammeln in der Würzburger Zoologie

Vortrag

Dr. Dieter Mahsberg
NWV Würzburg e.V., in Kooperation mit der Siebold-Gesellschaft e.V. Würzburg

Vom Naturalienkabinett zur Datenbank - Sammeln in der Würzburger Zoologie

Die Geschichte zoologischer Sammlungen in Deutschland begann vor etwa 250 Jahren. Die Sammlung des in Würzburg geborenen Philip Franz von Siebold, Begründer der Japanforschung, umfasste viele Pflanzen und Tiere, die in Europa bislang unbekannt waren. Im Würzburg des 18. Jahrhunderts war es Bonavita Blank, Professor der Naturgeschichte, dessen Naturalienkabinett eine große Sammlung an Fossilien, Mineralien und Tierpräparaten enthielt. Ein Teil seiner Exponate ging in das 1919 vom Naturwissenschaftlichen Verein Würzburg gegründete „Fränkische Museum für Naturkunde“ in der Residenz über, das im 2. Weltkrieg weitgehend zerstört wurde. Eine später aufgebaute Zoologische Lehrsammlung ist heute im Biozentrum der Universität untergebracht. Der Vortrag zeigt auch, wie neue molekulargenetische Verfahren die Erforschung biologischer Vielfalt revolutionieren, warum klassische Sammlungen ihren Wert aber trotzdem behalten.

19.30 Uhr, Umweltstation der Stadt Würzburg, Nigglweg 5
Unkostenbeitrag 3 Euro. Mitglieder, Schüler und Studierende haben freien Eintritt.

Foto: GRünspecht
Foto: G. Krohne

Sonntag, 11. Januar 2026

Vogelkundlicher Winterspaziergang im Würzburger Ringpark

Exkursion

Dr. Stephan Kneitz
NWV Würzburg e. V., Arbeitsgruppe Ornithologie

Vogelkundlicher Winterspaziergang im Würzburger Ringpark

Auch im Winter bietet der Ringpark in Würzburg Lebensraum für viele Vogelarten. Auf einem zweistündigen Spaziergang durch das Klein-Nizza kann man neben Amseln und Ringeltauben auch verschiedene Meisen- und Finkenarten beobachten. Vielleicht zeigt sich auch der seltene Mittelspecht, ein Wanderfalke oder sogar ein Waldkauz.

Treffpunkt: 10.00 Uhr, Altes Amtsgericht Würzburg, Ottostraße
Unkostenbeitrag 3 Euro. Mitglieder, Schüler und Studierende haben freien Eintritt.

Foto: Erdhummel
Foto: F. Sommerlandt

Freitag, 30. Januar 2026

Von Brummern und Blüten – Das bundesweite Hummel-Monitoring in Agrarlandschaften

Vortrag

Dr. Frank Sommerlandt
Thünen-Institut für Biodiversität, Braunschweig

Von Brummern und Blüten – Das bundesweite Hummel-Monitoring in Agrarlandschaften

Hummeln leisten einen unverzichtbaren Beitrag zur Bestäubung zahlreicher Wild- und Nutzpflanzen und sind damit sowohl ökologisch als auch ökonomisch von großer Bedeutung. Doch ihre Bestände geraten zunehmend unter Druck – hauptsächlich durch den Verlust an Lebensraum und klimatische Veränderungen. Um belastbare Daten zur Situation der Hummeln in Deutschland zu gewinnen, beteiligen sich seit 2022 zahlreiche Ehrenamtliche an einem standardisierten Monitoring dieser Artengruppe. Der Vortrag gibt einen Einblick in die Methodik des Hummel-Monitorings und zeigt, welche Aussagen die bisherigen Ergebnisse ermöglichen.

19.30 Uhr, Umweltstation der Stadt Würzburg, Nigglweg 5
Unkostenbeitrag 3 Euro. Mitglieder, Schüler und Studierende haben freien Eintritt.

Foto: Widderchen
Foto: R. Hock

Freitag, 20. Februar 2026

Von Orchideen, Schmetterlingen und Hans Burgeff

Vortrag

PD Dr. Robert Hock
AK Schmetterlinge, Bund Naturschutz, KG Würzburg

Von Orchideen, Schmetterlingen und Hans Burgeff

Orchideen und Schmetterlinge teilen nicht nur Lebensräume wie artenreiche Wiesen und Kalkmagerrasen. Sie sind auch auf faszinierende Weise ökologisch miteinander verbunden - so stehen bestimmte Orchideenarten in direkter Beziehung mit Schmetterlingen. Der Vortrag erinnert auch an den 50. Todestag des Botanikers Hans Burgeff, der sich sowohl in der Orchideenforschung als auch durch seine Arbeiten zu Schmetterlingen, insbesondere den Widderchen, einen Namen gemacht hat. Eine besondere Rolle spielt dabei auch das NSG Gambach, das 1938 als eines der ersten Naturschutzgebiete Unterfrankens ausgewiesen wurde.



Eine Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Heimische Orchideen Bayern e.V. Logo des AK Heimische Orchideen Bayern e.V.

19.30 Uhr, Umweltstation der Stadt Würzburg, Nigglweg 5
Unkostenbeitrag 3 Euro. Mitglieder, Schüler und Studierende haben freien Eintritt.


     Unsere Veranstaltungen in den letzten Jahren:
Archiv
     Veranstaltungen anderer Vereine und Organisationen finden Sie auf der Seite Links