Samstag, 26. April 2025 Vogelkundlicher Frühlingsspaziergang entlang der KürnachExkursion
Dr. Georg Krohne und Dr. Ursula Rdest Vogelkundlicher Frühlingsspaziergang entlang der KürnachDie Kürnach in Würzburg Lengfeld ist gesäumt von alten Bäumen, Gebüsch, Kleingärten und umgeben von Wiesen und Feldern. An der Ostgrenze von Würzburg-Lengfeld fließt sie entlang eines kleinen Auwaldes. Diese sehr abwechslungsreich strukturierte Landschaft ist Lebensraum vieler Vögel. Hier leben Meisen- und Drosselarten, Buchfink, Zaunkönig, Zilpzalp, Mönchsgrasmücke, Rotkehlchen, Nachtigall und Höhlenbrüter wie Star, Kleiber, Gartenbaumläufer, Grün- und Buntspecht. Mit etwas Glück sehen wir diese Vogelarten und hören ihre Rufe und Gesänge.
|
Treffpunkt: 8.00 Uhr am Parkplatz bei der Kürnachtalhalle in Würzburg-Lengfeld, Dauer: ca. 2 Stunden Unkostenbeitrag 3 Euro. Mitglieder, Schüler und Studierende sind davon befreit. |
![]() Freitag, 02. Mai 2025 Haie – elegante und anmutige Räuber der MeereVortrag Enno Stiller Haie – elegante und anmutige Räuber der MeereUnter dem Titel „Haie – elegante und anmutige Räuber der Meere“ wird Enno Stiller auf die Evolution dieser beeindruckenden Tiere eingehen, ihre Rolle in den Ozeanen erklären und mit gängigen Mythen aufräumen. Er wird weniger bekannte Haiarten vorstellen und über die Bedrohungen sprechen, denen diese hochgradig gefährdete Tiergruppe heutzutage ausgesetzt ist. So wird auch der Schutz und die Erhaltung von Haien ein wichtiges Thema des Abends sein. Neben interessanten Fakten und vertiefenden Einblicken bietet der Vortrag auch Anschauungsmaterialien und kurze Filmaufnahmen, die den Abend zu einem Erlebnis werden lassen.
|
19.30 Uhr, Umweltstation der Stadt Würzburg, Nigglweg 5 Unkostenbeitrag 3 Euro. Mitglieder, Schüler und Studierende haben freien Eintritt. |
Freitag, 30. Mai 2025Soziale (Un-)Gleichheit und Kooperation im TierreichVortrag Prof. em. Dr. Barbara König Soziale (Un-)Gleichheit und Kooperation im TierreichSoziale Kooperation ist aus evolutionsbiologischer Sicht ungemein spannend. Wie können wir erklären, dass Tiere miteinander kooperieren, obwohl grundsätzlich das Risiko besteht, durch einen Sozialpartner ausgenutzt zu werden? Wir werden zuerst besprechen, warum Vielfalt («Ungleichheit») ein Charakteristikum des Lebens ist und sich im Laufe der Evolution bewährt hat. Der Prozess der natürlichen Selektion fördert Unterschiede unter Artgenossen, welche die Grundlage für Konflikte auch im Sozialverhalten sind. Am Beispiel unserer Forschung über die kooperative Jungenaufzucht von freilebenden Hausmausweibchen werde ich erläutern, wie trotz Konflikten und Konkurrenz um Fortpflanzung soziale Kooperation stabilisiert werden kann. |
19.30 Uhr, Umweltstation der Stadt Würzburg, Nigglweg 5 Unkostenbeitrag 3 Euro. Mitglieder, Schüler und Studierende haben freien Eintritt. |
![]() Samstag, 5. Juli 2025Von Wandbildern und Blickfängen - Eine Reise durch die visuelle SchulgeschichteFührung Dr. Ina Katharina Uphoff Von Wandbildern und Blickfängen - Eine Reise durch die visuelle SchulgeschichteTauchen Sie ein in die visuelle Schulgeschichte Bayerns – Von der Naturkunde über Märchen bis hin zur Politik! Diese Führung bietet faszinierende Einblicke in Schulwandbilder aus dem 19. und 20. Jahrhundert – einst zentrale Lehrmittel im Unterricht. Erfahren Sie, wie diese Bildmedien Wissen vermittelten, Erziehungsideale prägten und historische Entwicklungen widerspiegeln. Ein spannender Blick auf die Macht der Bilder im Klassenzimmer! |
Treffpunkt: 10:00 Uhr, Emil-Fischer Str. 62, 97074 Würzburg (Hubland-Campus Nord) Unkostenbeitrag 3 Euro. Mitglieder, Schüler und Studierende haben freien Eintritt. |
Samstag, 19. Juli 2025Natur Natur sein lassen - Im Irtenberger NaturwaldExkursion Wolfgang Schölch Natur Natur sein lassen - Im Irtenberger NaturwaldDer Irtenberger Wald mutierte vom Zankapfel der Mächtigen zum größten Waldschutzgebiet im Landkreis Würzburg. Eine fast stille Revolution. Nach 5 Jahren Naturwaldstatus wollen wir den Irtenberger Wald erkunden. Der nördliche Rundweg zeigt an eindrücklichen Waldbildern den „Wald im Wandel“. Wir diskutieren u.a. die Zukunft der Buche auf der Fränkischen Platte. |
Treffpunkt: 10:00 Uhr, Parkplatz am NSG „Blutsee-Moor“
Dauer ca. 3 Std., festes Schuhwerk und Trittsicherheit erforderlich. Unkostenbeitrag 3 Euro. Mitglieder, Schüler und Studierende haben freien Eintritt. |
Samstag, 30. August 2025Würzburger Bat NightAusflugsbeobachtung Dr. Wolfgang Otremba Würzburger Bat NightIn allen Ländern Europas findet Ende August die "European Bat Night" statt. Der NWV Würzburg bietet aus diesem Anlass eine Ausflugsbeobachung an. Der Kanaltunnel St. Burkard hat sich seit 2010 zu einem bedeutenden Winterquartier für Fledermäuse entwickelt. Besonders Zwergfledermäuse suchen den Ort schon am Ende das Sommers auf. Schwarmverhalten bereitet die Reproduktion im Herbst vor (Heiratsmarkt). Nachdem die spaltenarmen Tunnelwände 2023 mit Fledermaus-Quartiersteinen aufgewertet wurden, hat sich die Zahl der sichtbaren Tiere auf 114 verdreifacht! Wir stellen anhand der Tafeln des Lehrpfades die Lebensweise der Fledermäuse vor. In der Dämmerung verlassen die ersten Tiere den Kanaltunnel und jagen über dem Teich der Parkanlage. Die Ultraschallrufe der Tiere werden mit Detektoren hörbar gemacht. |
Treffpunkt: Fledermauslehrpfad Burkarder See, Mergentheimer Straße 4, 19.30 Uhr Unkostenbeitrag 3 Euro. Mitglieder, Schüler und Studierende haben freien Eintritt. |