Jahrbuch 2018

Ornithologische Arbeitsgemeinschaft
in Unterfranken, Region 2,
im Naturwissenschaftlichen Verein Würzburg e. V.

Zurück...


Die Ornithologische Arbeitsgemeinschaft Unterfranken Region 2 ist ein Zusammenschluss von Feld-Ornithologen. Besondere Beobachtungen seltener Arten im Arbeitsgebiet werden auch mit Bildnachweisen in den Jahrbüchern festgehalten. Die OAG bemüht sich, auch wissenschaftliche Forschung dem interessierten Laien zu vermitteln. Jedes Jahrbuch endet mit einem Kulturteil.

Download: Jahrbuch 2018
Serie: Jahrbücher
Herausgeber: Ornithologische Arbeitsgemeinschaft in Unterfranken Region 2, Hubert Schaller
URL: www.nwv-wuerzburg.de

Inhalt: Das Jahrbuch 2018 beschäftigt sich unter anderem mit folgenden Themen:

Untersucht wird die regionale Fluktuation von Uferschwalben Riparia riparia, Halsband- Ficedula albicollis und Trauerschnäpper Ficedula hypoleuca und Waldlaubsänger Phylloscopus sibilatrix. Die Populationsdynamik von Uhu Bubo bubo und der Kainismus bei dieser Art, die Populationsdynamik des Wanderfalken Falco peregrinus und der Wiesenweihe Circus pygargus wird dargestellt. Die Kleider der Schneeammer Plectrophenax nivalis und die Unterarten des Birkenzeisigs Carduelis flammea ssp. und hornemanni, ferner die Unterarten des Alpenstrandläufers Calidris alpina und schinzii werden zusammengestellt. Für die Rettung die Ackerpopulation des Kiebitz« wurde ein Pilotprojekt entwickelt. Die Parökie von Kiebitz, Feldlerche und Wiesenschafstelze ist ein naheliegendes Thema.

Der regionale Gebietsstatus von folgenden Arten wird bedacht: Bienenfresser Merops apiaster, Turteltaube Streptopelia turtur, Hohltaube Columba oenas, Baumfalken Falco subbuteo und Wiedehopf Upupa epops.

Die Intelligenz der Vögel ist ein weiteres Thema, z. B. die soziale Intelligenz der Kolkraben Corvus corax, Gedächtnis und Metakognition der Tauben und Empathie. Ein Aspekt ist dabei auch der Kommensalismus von Delphinen und Gelbschnabelsturmtaucher und Weidevieh und Kuhreiher.

Zum Thema "Vögel als Teil der Biozönose" wird die Biozönose einer Blumenwiese untersucht und die Lebensgemeinschaft von Ameisen, Ameisenlöwen und Wendehals angesprochen.

Die Mauser als Entsorgung von Stoffwechselgiften ist ein Beitrag zur Physiologie.

Fotografisch belegt wird die Gruppenbalz der Kernbeißer Cocothraustes cocothraustes, die Kopula der Uferschwalbe Riparia riparia, der Goldammer Emberiza citrinellea und die Bruthilfe bei Schneeammern Calcarius nivalis.

Im Kulturteil findet sich Beitrag zur Domestizierung der Felsentaube Columba livia und ein Gastbeitrag des Archäologen Prof. J. Griesbach zur Taube als Sinnbild der "perfekten Frau".